www.KGV-Grimma-Süd.de

Der Kleingartenverein im Herzen des Muldentales.

                  Herzlich Willkommen! 

 

Unser Vereinsgebäude [MZG]








Wir begrüßen Sie auf der Homepage unseres Kleingartenvereins "Dr. Schreber" in Grimma-Süd.

Unser Gartenverein wurde bereits im Jahr 1923 gegründet. Damit gehört er zu den ältesten Gartenvereinen im heutigen Landkreis Leipzig. 

Insgesamt erholen sich über 4 Millionen Menschen allerorts in mehr als einer Million Kleingärten. Für diese Menschen ist die Gartengestaltung und der Anbau von Obst und Gemüse zum echten Hobby geworden. 

Die Mitglieder unseres Vereins bewirtschaften auf rd. 11 ha Pachtland in 290 Kleingärten. Deutschlandweit werden von den Gartenvereinen immerhin 46.000 ha Gartenfläche intensiv nach den Grundsätzen des biologischen Gartenbau's bewirtschaftet und liebevoll gepflegt. Diese aktiven Hobbygärtner und ihre Familien verbringen ein Großteil ihrer Freizeit regelmäßig in ihrem Kleingarten.

Kleingartenanlagen erfüllen eine nicht unbedeutende gesellschaftliche Funktion, indem sie in den industriellen und urbanen Ballungsräumen als "grüne Lungen" fungieren und somit als ökologische Inseln einen Beitrag für ein besseres Stadtklima leisten.

Naturverbundenheit und bewußte Ernährungsweise sind Lebenshaltungen der Klein-gärtner. Verzehr von gesunden und schmackhaften Gartenerzeugnissen ist auch für die Mitglieder der Gartensparte "Dr. Schreber" Grimma-Süd ein Selbstverständnis. 

Wie alle Gartenfreunde in unserem Land sind auch unsere Vereinsmitglieder bekannt für ihren "grünen Daumen" und Gartenarbeit ist für sie keine Last, sondern bis ins hohe Lebensalter eine willkommene Freizeitbeschäftigung. Mit Spaß "ackern" sie ihren Garten um und essen mit viel Freude Obst und Gemüse von der eigenen Scholle. 

 

Ruhezone für Vereinsmitglieder und Besucher unser Zierententeich


Bewusstes nachhaltiges gärtnern ist bei der Bewirtschaftung unserer Parzellen Maxime des eigenen Handelns. Bedürfnisbefriedigung ist dabei der Antrieb eigenen Tuns. Wir sprechen oft über den Schutz der heimischen Tierwelt und ökologischen Anbau. Wichtiger als darüber zu reden, ist selbst durch eigenes Handeln in unseren Gärten diesen Erfordernissen  gerecht zu werden.

Es ist wichtig, dass wir Kleingärtner bewußt unseren Garten nutzen, um einen eigenen Beitrag zu leisten für die gesunde Ernährung der Familie. Frisches Obst und Gemüse von der eigenen Scholle ist doch vitaminreicher, also gesünder, als der Griff zur Konserve oder zum Fertigprodukt. Deshalb beginnt Nachhaltigkeit im eigenen Garten bereits mit der Anbauplanung. Wir sollten uns die Frage stellen, was essen wir gerne und was davon, sowie in welchem Umfang, können wir ohne die chemische Keule in unserem Garten selbst anbauen. Auch beim Kauf unserer Gartenprodukte sollten wir bewusst handeln. Nicht selten ertappen wir uns beim Kauf von Saisonpflanzen, Fertigsubstrate, fertige Düngemischungen oder fertige Pflanzenschutzmittel. Wir sollten uns aber beim Kauf stets fragen, welche Wirkstoffe enthalten diese Produkte und welche Auswirkungen rufen sie auf Flora, Fauna und Bodenleben hervor. Wir müssen uns wieder mehr um unser eigenes biologisches Grundwissen bemühen und darum das sich unsere Ressourcen im Garten selbst erneuern können.

Die Kleingärten sind aber gleichzeitig Orte der Entspannung und bieten Freiräume für Geselligkeit. Hier können Kinder der Vereinsmitglieder sowie ihrer Gäste gefahrlos spielen und bewußt die Schönheiten unserer Natur erleben.

Ob Kinder, Familien, Alleinerziehende, Senioren oder ausländische Mitbürger – jeder ist herzlich willkommen.

Dies trifft natürlich auch für unsere Kleingartenanlage in Grimma-Süd zu. Viele "Spätaus-siedler" aus den ehemaligen Sowjetrepubliken und dem heutigen Rußland sind sehr aktive Mitglieder unserer Sparte. 

Nicht selten begrüßen wir Bewohner des angrenzenden Wohngebietes Grimma-Süd bei ihrem Spaziergang durch unsere Gartenanlage als unsere Gäste. 


Lage unserer Kleingartenanlage

Viele Bürger unseres 6.000 Menschen beherbergende Wohngebietes und Gäste finden in unserer Kleingartenanlage Erholung und Entspannung. Nicht wenige unserer Mitglieder wohnen selbst hier. 

An unserer Festwiese im Vereinsgelände grenzt eine Teichanlage mit verschiedenen Zierentenrassen, die Gaststätte "Kastanienpub" sowie unser Vereinshaus, als auch die "Chroniklaube".

 

Unsere Gartenanlage zwischen Gewerbe- und Wohngebiet - am oberen Bildrand fast in der Mitte